Unter "Nagelverlängerung" versteht man die künstliche Verlängerung mit Tip oder Schablone des Naturnagels mit einem lichthärtenden Gel. Ihr Naturnagel kann ungestört weiterwachsen. Daher müssen Ihre Nägel in regelmässigen abständen ( Ca .3 Wochen ) aufgefüllt werden.
Vorteile der Nagelverlängerung mit der Tiptechnik

Der Vorteil der Tip-Technik liegt darin, dass der Nagel schnell eine schöne Form erhält. Der Kunstnagel ist wesentlich stabiler: ca. 60 mal mehr als Ihr Naturnagel.
Arbeitsablauf der Tiptechnik in kürze
1. Die Nägel werden kuppenbündig gefeilt, wobei man auf eine runde und gleichmässige Form achten muss.
2. Nun werden die Nagelplatten mit einer feinen Feile mattiert und somit gereinigt und entfettet.
3. Als nächstes werden die Tip´s ausgewählt und auf die Tipauflagefläche wird ein hautfreundlicher Kleber aufgetragen und gleichmässig verteilt.
4. Jetzt werden die Tip´s ohne Lufteinschluss auf die Naturnägel geklebt und anschliessend gekürzt.
5. Nach dem Mattieren der Tip´s wird ein Haftvermittler aufgetragen, der zwei Minuten unter dem Lichthärtungsgerät getrocknet wird.
6. Anschliessend wird das Gel aufgetragen und in die richtige Form modelliert. Auch hier wird das Gel zwei Minuten unter dem Lichthärtungsgerät getrocknet und ausgehärtet.
7. Nun werden die Nägel in die gewünschte Form gefeilt und erneut mattiert. Jetzt wird das French aufgetragen und ausgehärtet. Anschliessend wird das Versiegelungsgel aufgebracht und ebenfalls unter der UV- Lampe ausgehärtet.
8. Zum Schluss werden die Nägel mit einem Nagelreiniger entfettet.
9. Nach etwa drei bis vier Wochen sind die Naturnägel rausgewachsen und man sieht einen deutlichen Absatz zwischen Gel und Naturnagel. Dann ist es Zeit zum Auffüllen.
Vorteile der Nagelmodellage mit Schablonentechnik
Generell ermöglicht die Schablonentechnik eine optimale Anpassung an die Form des Fingers und des Nagelbettes. Das Resultat ist eine ganz natürlich aussehende, flexible Nagelmodellage. Sehr wichtig ist, auch die Nägel in einem Stück zu fertigen. Das Aufbauprodukt formt auch die freie Spitze. Da kein Klebstoff verwendet wird sind die Nägel nicht wasserempfindlich.
Bei weichen oder beschädigten Nägeln kann mit einem flexiblen, an den natürlichen Nagel angepassten Produkt über die ganze Oberfläche gearbeitet werden. Auf diese Art entsteht weniger Spannung und das "Liften" der freien Spitze und der Ränder wird auf ein Minimum beschränkt.
Darum ist vor Allem bei empfindlichen und beschädigten Nägeln die Schablonentechnik zu bevorzugen. Bei sehr breiten Nägeln entsteht oft eine grosse Spannung, wenn ein Tip verwendet wird. Hier bietet die Schablone auf der einen Seite die Möglichkeit um jede gewünschte Breite zu realisieren und auf der anderen Seite um ein Material zu wählen das weniger Spannung verursacht. Sehr kurze Nägel, mit einer nur noch geringfügigen Nagelplatte, bieten nicht genügend Raum für Tips. Mit der Schablonentechnik wird erst das Nagelbett mit Gel gefüllt und dann mit Hilfe einer Schablone ein optisch kurzer Nagel modelliert.
Arbeitsablauf der Schablonentechnik in kürze
1. Die Naturnägel werden mit einer feinen feile anmattiert.
2. Die Finger werden in die Schablone eingespannt.
3. Nun wird das Gel auf die Spitze der Naturnägel und auf die Schablone aufgetragen und zwei Minuten unter dem Lichthärtungsgerät ausgehärtet. Der Vorgang wird bei Bedarf ein bis zwei mal wiederholt.
4. Die Schablonen werden vorsichtig von den Fingernägeln entfernt. Die gewünschte Form und Länge wird durch feilen der Fingernägel erreicht.
5. Als nächstes werden die Fingernägel anmattiert. Das French wird aufgetragen und ausgehärtet. Anschliessend wird das Versiegelungsgel gleichmäßig und nicht zu dünn auf die anmattierten Nägel aufgetragen und ausgehärtet.
6. Zum Schluss werden Die Nägel mit einem Nagelreiniger entfettet.